Tschechische Philharmonie

Tickets bestellen
September 2024 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

7. September 2024

Programm

Antonín Dvořák: Karnevalsouvertüre, Op. 92

Josef Suk: Fantasie g-Moll für Violine und Orchester, Op. 24

Leoš Janáček: Glagolitische Messe, Kantate für Gesangssolisten, Chor, Orchester und Orgel zu einem altkirchenslawischen Text

Interpreten

Julia Fischer: Violine
Corinne Winters: Sopran
Bella Adamova: Alt
David Butt Philip: Tenor
Brindley Sherratt: Bass
Christian Schmitt: Orgel

Prager Philharmonischer Chor
Lukáš Vasilek: Chorleiter

Jakub Hrůša: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

10. September 2024

Dauer des Programms 2 Stunden 40 Minuten

Programm

Erich Wolfgang Korngold
Die tote Stadt

Interpreten

Prager Symphoniker
Tomáš Brauner: Dirigent

Prager Philharmonischer Chor
Lukáš Kozubík: Chorleiter

Kinderprogramm des Tschechischen Rundfunks Chor Věra Hrdinková: Chorleiter Roberto Saccà: Paul Vida Miknevičiūtė: Marietta Jiří Brückler: Frank, Fritz Lucie Hilscherová: Brigitta Lenka Máčiková: Juliette Michaela Zajmi: Lucienne Daniel Matoušek: Gaston, Victorin Martin Šrejma: Graf Albert

 

19. September 2024

Dauer des Programms 2 Stunden

Programm

Bohuslav Martinů: Denkmal für Lidice für Symphonieorchester, H 296 Petr Wajsar: Violonceloops (Uraufführung) Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 in e-Moll, Op. 64

Interpreten

Václav Petr: Cello

Ingo Metzmacher: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

2., 3., 4. Oktober 2024

Programm

Johannes Brahms (Arr. Detlev Glanert): Vier ernste Lieder, Op. 121, arrangiert für Bariton und Orchester (2004)

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 in D-Dur, Op. 73

Interpreten

Christian Immler: Bassbariton

Semyon Bychkov: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

17., 18., 19. Oktober 2024

Programm

Josef Mysliveček: L’Olimpiade, Ouvertüre zur Oper „Che non mi disse un dì!“, Arie aus dem zweiten Akt der Oper L’Olimpiade

Wolfgang Amadeus Mozart: „Mi tradì quell’alma ingrata“, Arie aus dem zweiten Akt der Oper Don Giovanni

Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo, Ouvertüre zur Oper „Padre, germani, addio!“, Arie aus dem ersten Akt der Oper Idomeneo

Joseph Haydn: Scena di Berenice, Konzertarie, Hob XXIVa:10

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 in F-Dur, Op. 68 „Pastorale“

Interpreten

Magdalena Kožená: Sopran

Giovanni Antonini: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

16., 17. November

Programm

Bedřich Smetana: Die zwei Witwen, Ouvertüre zur Oper

Josef Suk: Fantasie in g-Moll für Violine und Orchester, Op. 24  Bohuslav Martinů: Rapsody – Konzert für Bratsche und Orchester, H 337 Leoš Janáček: Sinfonietta Interpreten Josef Špaček: Violine Antoine Tamestit: Viola Petr Popelka: Dirigent Tschechische Philharmonie 18., 19., 20. Dezember 2024 Programm Carl Nielsen: Helios-Ouvertüre, Op. 17 Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, Op. 54 Carl Nielsen: Sinfonie Nr. 5, Op. 50 Interpreten Kirill Gerstein: Klavier Alan Gilbert: Dirigent Tschechische Philharmonie 31. Dezember 2024, 1. Januar 2025 Programm Camille Saint-Saëns: Bacchanale aus der Oper Samson et Dalila, Op. 47 Gabriel Fauré: Sicilienne aus der Suite Pelléas et Mélisande, Op. 80 Eugène Ysaÿe: Caprice d’après l’étude en forme de valse de Saint-Saëns, Op. 52 Francis Poulenc: Rondeau aus der Suite Les biches Camille Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 in a-Moll, Op. 33 Gabriel Fauré: Pavane, Op. 50

Francis Poulenc: Rag-Mazurka aus der Suite Les biches

Jules Massenet: Meditation, sinfonisches Intermezzo aus der Oper Thaïs

Maurice Ravel: La Valse

Interpreten

Josef Špaček: Violine
Ivan Vokáč Violoncello

Tomáš Netopil: Dirigent

Tschechische Philharmonie

Marek Eben: Moderator (Nur bei den Konzerten am 1. Januar 2025 wird es einen Moderator geben.)

 

8., 9. Januar 2025

Orchesterprobe... für VLAST I (Wiederholung des Programms 2023)

Dauer des Programms 2 Stunden

Programm

Bedřich Smetana: Má vlast (Mein Land) – Zyklus von symphonischen Dichtungen (Vyšehrad, Vltava, Šárka)

Interpreten

Marek Eben: Moderator
Alice Nellis Skript und Regie

Petr Altrichte: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

16. bis 18. Januar 2025

Programm

Giovanni Gabrieli (Arr. Rolf Smedvig)
Canzon duodecimi toni
Canzon septimi toni Nr. 2
Canzon VII
Canzon IX
Concerto primo „La Battaglia“

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 10 in Es-Dur für zwei Klaviere und Orchester, K 365

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 in B-Dur, D 125

Interpreten

Katia und Marielle Labèque-Klaviere

Bläser der Tschechischen Philharmonie
Robert Kozánek: Künstlerischer Leiter

Semyon Bychkov: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

5. bis 7. Februar 2025

Programm

Jiří Teml: Das Labyrinth der Erinnerung, ein symphonisches Bild (Weltpremiere)

Richard Blackford: Cellokonzert (Uraufführung 

ld Premiere)

Claude Debussy: La Mer

Interpreten

Alisa Weilerstein: Violoncello

Tomáš Netopil: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

13. bis 15. Februar 2025

Programm

Arthur Honegger
Jeanne d’Arc auf dem Scheiterhaufen, Oratorium in 11 Szenen für Sprecher, Solostimmen, Chor und Orchester

Interpreten

Audrey Bonnet: Jeanne d’Arc
Sébastien Dutrieux: Bruder Dominique
Susanne Bernhard: Jungfrau Maria
Nadezhda Karyazina: Heilige Katharina
Veronika Rovná: Heilige Marguerite
Kyle van Schoonhoven: Porcus
Paul Schweinester: Erster Herold
Zachary Altman: Zweiter Herold
TBA: Erzähler

Prager Philharmonischer Chor
Lukáš Vasilek: Chorleiter

Prager Philharmonischer Kinderchor
Jiří Chvála, Petr Loužensk: Chorleiter

Lukáš Vasilek: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

19. bis 21. Februar 2025

Programm

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll, Hob I:44

Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur, op. 107

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36

Interpreten

Sheku Kanneh-Mason: Cello

Semyon Bychkov: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

2. bis 4. April 2025

Programm

Hector Berlioz: Ouvertüre zum römischen Karneval, Op. 9

Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, Op. 25

Hector Berlioz: Königliche Jagd und Sturm aus der Oper Les Troyens

Maurice Ravel: Suite Nr. 2 aus dem Ballett Daphnis et Chloé

Interpreten

Beatrice Rana: Klavier

Alain Altinoglu: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

24. bis 26. April 2025

Programm

Pavel Zemek Novák: CANTO.

Unisono pro Orchester (Uraufführung)

Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, Op. 16 Vladimír Sommer: Vokalsymphonie für Mezzosopran, Erzähler, Chor und Orchester

Interpreten

Leif Ove Andsnes: Klavier

Markéta Cukrová: Mezzosopran

Martin Myšička: Erzähler Chor der Prager Philharmonie

Lukáš Kozubík: Chorleiter Jakub Hrůša: Dirigent

Tschechische Philharmonie

 

30. April bis 2. Mai 2025

Programm

Nikolai. Rimsky-K Orsakov: Scheherazade, Symphonische Suite, Op. 35 Josef Suk: Epilog, symphonische Komposition für Orchester, großen und kleinen gemischten Chor, Sopran, Bariton und Bass, Op. 37

Interpreten

Alžběta Poláčková: Sopran

Jiří Brückler: Bariton

Jan Šťáva: Bass Chor der Prager Philharmonie

Lukáš Vasilek Chorleiter Tschechisches Philharmonisches Jugendorchester Jakub Hrůša Dirigent Tschechische Philharmonie *Das Tschechische Philharmonische Jugendorchester spielt Scheherazade von Rimsky-Korsakov.

Rudolfinum

Das Rudolfinum ist eines der erwähnenswertesten Gebäude in Prag. Es ist ein im Stil der Neorenaissance errichtetes Konzert- und Galeriegebäude am rechten Ufer der Moldau in der Prager Altstadt (Staré Město) in Prag.

Das herausragende Gebäude aus hellem Sandstein wurde im Auftrag der böhmischen Sparkassen von den beiden Architekten Josef Zítek und Josef Schulz in den Jahren 1876–1884 errichtet. Die gerundete Fassadengestaltung lehnte sich an die der Dresdner Semperoper an. Schirmherr war Kronprinz Rudolf. Nach ihm und seinem kunstliebenden Vorfahren Kaiser Rudolf II. wurde das Gebäude benannt.  Es war von Anfang an als ein Haus der Künstler (Dům umělců) konzipiert und sollte der Pflege der Musik und der Bildenden Künste dienen. Das Rudolfinum wurde am 7 Februar 1885 eingeweiht, als es sich dem Unterhaus der Tschechischen Republik angeschlossen hat. In der neu gegründeten Tschechoslowakei wurde das Haus im Jahr 1920 zum Abgeordnetenhaus umgestaltet. Erst nach der deutschen Besetzung unter den Nazis ab 1938 wurde das Gebäude dem ursprünglichen Zweck zugeführt. Anfänglich arbeiteten dabei nur tschechische Arbeiter, die bewusst statt der Statue von Felix Mendelssohn Bartholdy jene von Richard Wagner entfernten. Nachdem dieser „Irrtum“ aufflog, wurde der Rückbau durch deutsche Arbeiter fortgesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg residierte in dem Haus nochmals kurz das tschechische Parlament. Seit 1946 dient das Gebäude aber wieder als Konzert- und Ausstellungsstätte. Dazu beherbergt es verschiedene Konzertsäle. Deren größter, der sogenannte Dvořák-Saal, ist die Heimstatt des wichtigsten klassischen Prager Orchesters, der Tschechischen Philharmonie. Hier finden auch wichtige Konzerte des Musikfestivals Prager Frühling statt. Konzert Aktivitäten wurden während der deutschen Besatzung wiederhergestellt, aber die generelle Sanierung, speziell der Galerie fanden bis 1992 nicht statt. Nach der Generalsanierung durch den Architekten Karel Prager im Jahr 1992, das Rudolfinum wurde der sitz des Tschechischen Philharmonie und der Galerie Rudolfinum.

Anreise:

Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, steigen Sie an der Staroměstská Metro Station (Linie A), Straßenbahn Station (Nr. 17, 18 und 53) oder Bus Station (Nr. 207)

Ähnliche Veranstaltungen