Prager Radiosymphonieorchester
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Programm und Besetzung
10.06.2025 - 19:30 Uhr
Wayne Marshall, Dirigent
Hadar Halevy, Mezzosopran
Programm
George Gershwin: Zweite Rhapsodie
George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris
Pause 20 Min.
Leonard Bernstein: Sinfonie Nr. 1, „Jeremiah“
Dauer: 90 Minuten
20.06.2025 - 19:30 Uhr
Robert Jindra, Dirigent
Kateřina Kněžíková, Sopran
Adam Plachetka, Bariton
Programm
Franz Lehár: Giuditta
Franz Lehár: Das Land des Lächelns
Emmerich Kálmán: Die Csárdásfürstin
Franz Lehár: Die lustige Witwe
Johann Strauss Jr: Die Fledermaus
Edmund Eysler: Bruder Straubinger
Carl Millöcker: Gasparone
Emmerich Kálmán: Gräfin Mariza
Johann Strauss Jr: Eine Nacht in Venedig
Johann Strauss Jr: Wiener Blut
Dauer: 90 Minuten
03.11.2025 - 19:30 Uhr
Robert Jindra, Dirigent
Marek Kozák, Klavier
Christian Schmitt, Orgel
PRSO
Programm
Samuel Barber: Toccata Festiva für Orchester und Orgel
Jules Massenet: Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur
Camille Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3 c-Moll Orgel
Dauer: 100 Minuten
12.1.2026 - 19:30 Uhr
Tomáš Hanus, Dirigent
Kateřina Kněžíková, Sopran
Václava Krejčí Housková, Mezzosopran
PRSO
Programm
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll Auferstehung
Dauer: 80 Minuten
26.1.2026 - 19:30 Uhr
Omer Meir Wellber, Dirigent, Akkordeon
Guy Mintus, Klavier
Jacob Reuven, Mandoline
PRSO
Programm
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine, Violoncello und Klavier, arrangiert für Akkordeon, Mandoline und Klavier
Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur Englisch
Dauer: 90 Minuten
16.2.2026 - 19:30 Uhr
Alevtina Ioffe, Dirigentin
Timothy Chooi, Violine
PRSO
Programm
Bohuslav Martinů: Ouvertüre für Orchester H. 345
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Konzert für Violine und Orchester D-Dur
Sergej Prokofjew: Romeo und Julia, Auswahl aus dem Ballett
Dauer: 90 Minuten
2.3.2026 - 19:30 Uhr
Jiří Habart, Dirigent
Veronika Rovná, Sopran
PRSO
Programm
Zdeněk Fibich: Šárka, Ouvertüre zur Oper, Op. 51
Reinhold Glier: Konzert für Koloratursopran und Orchester, Op. 82
Sergej Rachmaninow: Symphonie Nr. 2 e-Moll, Op. 27
Dauer: 90 Minuten
13.4.2026 - 19:30 Uhr
Petr Popelka, Dirigent
PRSO
Programm
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, Symphonie Nr. 2 D-Dur
Dauer: 110 Minuten
14.4.2026 - 19:30 Uhr
Petr Popelka, Dirigent
PRSO
Programm
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur, Symphonie Nr. 4 e-Moll
Dauer: 95 Minuten
Gemeindehaus Prag
Das Gemeindehaus (tschechisch: Obecní dům) ist ein ziviles Gebäude, das den Smetana Saal beherbergt, einen gefeierten Veranstaltungsort in Prag, Tschechische Republik. Die Anschrift lautet: Platz der Republik 5, neben dem Pulverturm im Zentrum der Stadt. Der Königliche Hof Palast befand sich auf dem Gelände des Gemeindehauses. Von 1383 bis 1485 lebte König von Böhmen auf dem Grundstück. Nach 1485 wurde es aufgegeben. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen. Der Bau des heutigen Gebäudes begann im Jahre 1905. Es öffnete im Jahr 1912. Das Gebäude wurde von Osvald Polívka und Antonín Balšánek entworfen.
Das Gemeindehaus war der Ort, wo die tschechoslowakische Unabhängigkeitserklärung verkündigt wurde.
Das Gebäude ist im Jugendstil- Architektur- Stil gebaut. Das Äußere des Gebäudes hat allegorische Kunst und Stuckatur. Über dem Eingang befindet sich ein Mosaik von Karel Špillar genannt „Huldigung an Prag“. Auf beiden Seiten sind allegorische Skulpturengruppen zu sehen, die „die Verschlechterung des Menschen“ und „die Auferstehung der Menschen“ repräsentieren von Ladislav Šaloun. Smetana-Saal dient als Konzertsaal und Ballsaal. Es hat eine Glaskuppel.
Besucher der unzähligen Konzerte, Bälle, Konferenzen, Präsentationen und Ausstellungen erwarten in dem prunkvollen Gebäude nicht nur stilvolle Jugendstil-Details, sondern auch moderne Infrastruktur wie Aircondition und barrierefreie Zugänge zu allen Sälen.